Wissensbasierte Instandhaltung mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

Im Projekt werden KI-Technologien erprobt und bewertet, mit denen nicht wertschöpfende Tätigkeiten und Verschwendungen im industriellen Instandhaltungsumfeld reduziert werden können. Ein besonderer Fokus liegt darauf, das Domänenwissen erfahrener Instandhaltungsmitarbeiter strukturiert zu digitalisieren und generativer KI bereitzustellen.

Instandhaltungsprozesse z.B. in der Industriellen Fertigung sind häufig ineffizient organisiert. Wertvolles Erfahrungswissen ist meist nicht dokumentiert und bleibt personengebunden. Gleichzeitig bieten KI-Technologien neue Möglichkeiten, Wissen effizient zu nutzen und operative Tätigkeiten zu unterstützen.

• Strukturierte Digitalisierung und Nutzung von Erfahrungswissen aus der Instandhaltung
• Reduktion nicht wertschöpfender Tätigkeiten und Verschwendungen
• Erhöhung der Effizienz, Verfügbarkeit und Wissenssicherung

• Methodik zur Wissensdigitalisierung für KI-Anwendungen
• Weitgehend automatisierte Nutzung des digitalisierten Wissens
• Integration zu einer komfortablen Gesamtlösung für den Nutzer

Projektbeginn: 01.03.2025
Projektende: 30.06.2027

IREB CPRE FL mit Prüfung

Fördermittel ESF

Die Synostik, gefördert durch die Europäische Union, bildet ihre Mitarbeiter stetig weiter, um die Dienstleistungsangebote zu stärken, auszubauen und am Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die bewilligte standardisierte Weiterbildung im Anforderungsmanagement ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von Projekten und wichtig für neue Auftraggeber.

Im Dienstleistungssektor rund um die Fahrzeugentwicklung und der entsprechenden wichtigen Diagnoseerstellung und Absicherung von Funktionen, ist ein entscheidender Faktor das richtige Anforderungsmanagement.

Das Ziel des Vorhabens ist es, die Synostik mittels des geschulten Mitarbeiters bestmöglich für neue Auftraggeber und neue Projekte zu qualifizieren und das Dienstleistungsportfolio um den Bereich „IREB-Certified Professional für Requirements Engeneering – Foundation Level“ zu erweitern.

Die Schulung ermöglicht der Synostik die Erweiterung ihrer Dienstleitungsangebote, sowie Stärkung und Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit.

Projektbeginn: 22.07.2024
Projektende: 30.06.2025

GmbH-Geschäftsführer – Teil 1 und 2 mit Prüfung

Fördermittel ESF

Mit der Weiterbildung „GmbH-Geschäftsführer - Teil 1 und 2 mit Prüfung“ möchte die Synostik eine Unternehmensnachfolge sichern.

Um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen und die Kontinuität der Synostik zu gewährleisten, ist es essenziell, einen weiteren Mitarbeiter umfassend in den Aufgaben der Geschäftsführung zu schulen und ihm die notwendigen Grundlagen zu vermitteln. Die Weiterbildung "GmbH-Geschäftsführer - Teil 1 und 2 mit Prüfung" bietet ein fundiertes Verständnis für die rechtlichen, finanziellen und operativen Aspekte, die mit der Geschäftsführung einer GmbH verbunden sind.

Mit der Weiterbildung „GmbH-Geschäftsführer - Teil 1 und 2 mit Prüfung“ will die Synostik sicherstellen, dass ein weiterer zukünftiger Geschäftsführer über das notwendige Wissen und die erforderlichen Qualifikationen verfügt. Diese Weiterbildung erhöht die Effizienz und verbessert die Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen.

Zukunftsfähigkeit der Synostik sichern und die Führungsebene besser vorbereiten. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten tragen zur Stärkung, Kontinuität und Stabilität in der Geschäftsführung und somit auch der gesamten Synostik GmbH bei.

Projektbeginn: 26.10.2023
Projektende: 31.01.2025

Forschung und Entwicklung: smart-SD smarte Sensordaten

Fördermittel EFRE

Untersuchung der technischen Möglichkeiten und Erforschen von neuen Methoden und Verfahren für die Datenerhebung, Datenspeicherung und Übertragung der Daten von Sensoren mit Fokus auf intelligente smarte Sensordaten.

Der Markt im Bereich der intelligenten Sensoren ist innovativ, qualitativ und quantitativ noch längst nicht gesättigt, da eine effiziente und intelligente Sensorik in den verschiedenen Megatrends die Grundlage ist. Neue Innovationen bieten vor allem kleineren StartUps große Chancen an diesem vor allem durch die Industrie geprägten Markt teilzunehmen.

Das Forschungsvorhaben zielt auf die Potentiale und Möglichkeiten intelligenter Sensoren und deren Anwendung innerhalb der Megatrends ab.

Mit Projektende werden mehrere Produktideen und neue Dienstleistungskonzepte im Thema intelligente Sensordaten zur Verfügung stehen.

Projektbeginn: 01.07.2019  
Projektende: 30.04.2022